Mahnbescheid beantragen – So geht‘s

Wenn der Schuldner auch nach mehrfacher Mahnung nicht bereit ist, seine Rechnung zu begleichen, hilft nur noch der Weg über das gerichtliche Mahnverfahren. Dazu müssen Sie einen Mahnbescheid beantragen. Dieser wird oft auch als Mahnantrag bezeichnet. Beim Amtsgericht, dass für Ihren Geschäftsort zuständig ist, können Sie einen Mahnbescheid beantragen. Er ist die Vorstufe zum Vollstreckungsbescheid, der Sie später zu einer Zwangsvollstreckung berechtigen kann.
Was ist ein Mahnbescheid?
Mit einem Mahnbescheid leiten Sie ein gerichtliches Mahnverfahren ein und eröffnen sich die Möglichkeit, zivilrechtliche Ansprüche wie beispielsweise Ihre Forderung vor Gericht geltend zu machen, ohne eine Klage zu erheben. Damit verhindern Sie wirkungsvoll, dass Ihre Forderung verjährt. Beachten Sie jedoch, dass das Gericht noch nicht prüft, ob eine Forderung rechtens ist. An dieser Stelle kommt es weder zu einer Verhandlung noch zu einem Urteil. Im Mahnbescheid informiert das Gericht den Schuldner offiziell, welchen Betrag er nach den Angaben des Gläubigers zu zahlen hat.
Einen Mahnbescheid können Sie selbstständig ohne die Hilfe eines Anwalts oder eines Inkassounternehmens beim Amtsgericht beantragen. Damit Ihr Antrag rechtskräftig ist, sollten Sie vorab einige Schritte einhalten. Wir informieren Sie, was Sie beachten sollten.
Mahnbescheid beim Amtsgericht beantragen
In der Regel ist ein Mahnbescheid günstiger als eine Zivilklage. Damit ist er eine einfache Möglichkeit, einen Schuldner zur Zahlung zu bewegen. Damit es Sinn macht, einen Mahnbescheid zu beantragen, sollten zwei Bedingungen erfüllt sein:
1. Der Schuldner bestreitet die Forderung nicht.
2. Die Geldforderung bezieht sich auf eine inländische Währung. Geldforderungen gegen Schuldner im Ausland unterliegen einer gesonderten Rechtsprechung.
Ablauf – einen Mahnbescheid beantragen
Wenn Sie sich entschlossen haben, Antrag auf einen Mahnbescheid zu stellen, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie den Antrag beim Amtsgericht in dem Bundesland stellen, in dem Sie als Antragsteller Ihren Wohnsitz haben.
Einen Mahnbescheid online oder offline beantragen
1. Der schriftliche Antrag
Das offizielle Formular für einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids finden Sie zum Beispiel im Schreibwarenhandel. Bitte beachten Sie, dass das Mahngericht ausschließlich dieses Formular akzeptiert.
2. Den Mahnbescheid online beantragen
Alternativ können Sie den auch Mahnbescheid online beantragen. Da das Ausfüllen des Formulars stellenweise recht komplex sein kann, finden Sie im Internet entsprechende Ausfüllhilfen (www.online-mahnantrag.de), die Ihnen Orientierung geben.
3. Auf elektronischem Weg einen Mahnbescheid beantragen
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Antrag elektronisch an das jeweilige Amtsgericht zu übermitteln. Das funktioniert am besten über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) oder über eine Kommunikationssoftware, die zugelassen ist, um die benötigten Datensätze zu erstellen.
4. Über einen Inkasso-Anbieter einen Mahnbescheid beantragen
Um den hohen administrativen Aufwand zu vermeiden, beauftragen viele Unternehmen lieber einen Rechtsanwalt oder einen Inkasso-Dienstleister damit, den gerichtlichen Mahnbescheid anzufordern. Auf diesem Weg sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern zudem auch Geld. Denn in Zusammenarbeit mit einem Inkasso-Dienstleister sind die Kosten für einen Mahnbescheid oftmals deutlich niedriger.
Mahnbescheid – Kosten reduzieren mit einem starken Partner
Unter Umständen kann der Mahnprozess und auch der Mahnbescheid Kosten verursachen. Sie haben aktuell einen Fall, der Ihnen Sorge bereitet? Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an. Je nach Servicepaket können für Sie unter Umständen gar keine Kosten für den Mahnantrag anfallen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wir für Sie den gesamten Mahnprozess managen.
Zudem sind wir unterstützend an Ihrer Seite, wenn der Schuldner gegen Ihre Forderung Widerspruch einlegen sollte oder wenn es im nächsten Schritt darum geht, einen Vollstreckungsbescheid zu beantragen.
Demondo macht es Ihnen ganz einfach: Entweder wir verbessern Ihre Inkasso-Quote oder Sie bekommen einen Teil der eingenommenen Gebühren. Wie wir das schaffen? Sie zahlen nichts und sollten wir es nicht schaffen Ihre Quote zu schlagen bekommen Sie einen Anteil der Inkassogebühren Ihrer Schuldner ausgezahlt.
Wir nennen es das Demondo Leistungsversprechen.